Automatische Biomasse-Pellet-Verarbeitungsanlage für landwirtschaftliche Strohbrennstoffpellets mit Modell MK-36 MK-48 MK-72

hölzerne Kugelmaschine
October 21, 2025
Kurzfassung: Entdecken Sie die automatische Biomasse-Pellet-Verarbeitungsanlage für landwirtschaftliche Stroh-Brennstoffpellets, mit den Modellen MK-36, MK-48 und MK-72. Dieses komplette System wandelt lose Biomassematerialien durch Zerkleinern, Trocknen, Pelletieren und mehr in hochdichte Brennstoffpellets um. Ideal für industrielle, häusliche und Stromerzeugungsanwendungen.
Verwandte Produktmerkmale:
  • Verwandelt lose Biomassematerialien wie Holzhackschnitzel und Stroh in hochdichte Brennstoffpellets.
  • Hierzu gehören wichtige Komponenten: Rohstofflagerung, Pulverisierung, Trocknung, Screening und Eimerliftförderer.
  • Optimiert für die umweltfreundliche Herstellung von Brennstoffpellets mit hohem Wirkungsgrad.
  • Verfügbar in mehreren Modellen (MK-36, MK-48, MK-72) mit unterschiedlicher Leistung und Kapazität.
  • Geeignet für Pflanzenrückstände, Sägemehl, Holzspäne und Fasermaterialien.
  • Produziert Pellets gleicher Größe (32*32*50-100mm) für vielseitige Anwendungen.
  • Reduziert den Feuchtigkeitsgehalt, um die Produktqualität zu verbessern und die Emissionen zu senken.
  • Sichert gleichbleibende Produktqualität mit integrierten Screening-Geräten.
FAQs:
  • Kann man mit Reisschalen Pellets herstellen?
    Ja, Reisschalen können zur Herstellung von Pelletbrennstoffen verwendet werden, wenn sie einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10% aufrechterhalten.
  • Welchen Nutzen haben Holzpellets?
    Holzpellets dienen als direkter Brennstoff für Kessel in Fabriken und Heizsysteme in Haushalten.
  • Welche Rohstoffe sind für diese Verarbeitungsanlage geeignet?
    Zu den geeigneten Materialien gehören Nutzpflanzenrückstände (z. B. Baumwollstäbchen, Weizenstroh), Sägemehl, Holzspäne, Schleifpulver, Holzplattenabschnitte und Fasermaterialien (max. 5 mm Länge).