Biomassepellets sind eine Art granulierter fester Brennstoff, der aus erneuerbaren Biomassematerialien hergestellt wird. Eine Biomassepelletproduktionslinie bezieht sich auf die Ausrüstung und den Prozess, die zur Verarbeitung und Herstellung von Biomassepellets verwendet werden.
Dieser Artikel bietet eine eingehende Analyse von Biomassepelletproduktionslinien und untersucht ihre Bedeutung für nachhaltige Entwicklung, Energienutzung und Umweltschutz.
Die Biomassepelletproduktionslinie umfasst hauptsächlich die Rohmaterialvorbereitung, Pelletierung, Trocknung, Kühlung, Siebung und Verpackung.
Diese Gliederungen werden im Folgenden einzeln analysiert.
1. Rohmaterialvorbereitung:
Die Rohmaterialien für Biomassepellets umfassen hauptsächlich Abfallmaterialien wie Stroh, Unkraut, Holzhackschnitzel, Sägemehl und Energiepflanzen wie Maisstängel.
Während der Rohmaterialvorbereitung werden diese Materialien zerkleinert, von Verunreinigungen befreit und die Feuchtigkeit angepasst, um die Qualität während der anschließenden Pelletierung und Trocknung sicherzustellen.
2. Pelletierung:
Nachdem die Rohmaterialien einen Pelletierer durchlaufen haben, werden sie zu Pellets geformt.
Der Pelletierungsprozess beinhaltet das Erhitzen und Unter Druck setzen der Rohmaterialien durch eine Lochplatte, um Pellets zu bilden.
Die Auswahl des Pelletierers und die Betriebstechniken haben einen erheblichen Einfluss auf die Pelletqualität.
Modell | Leistung | Formloch | Kapazität für industrielle Feststoffe | Kapazität für Biomasse | Pelletgröße (mm) |
MKYK-36 | 45 kW | 36 | 0,5-1,0 | 1,0-1,5 | 32*32*50-100 |
MKYK-48 | 75 kW | 48 | 1,0-1,5 | 1,5-2,5 | 32*32*50-100 |
MKYK-72 | 110 kW | 72 | 2,0-2,5 | 2,5-3,5 | 32*32*50-100 |
MKYK-90 | 132 kW | 90 | 2,0-2,5 | 3,5-5,0 | 32*32*50-100 |
MKYK-120 | 200 kW | 120 | 3,0-4,0 | 4,0-6,0 | 32*32*50-100 |
MKYK-150 | 250 kW | 150 | 4,0-6,0 | 6,0-10,0 | 32*32*50-100 |
3. Trocknung:
Nach der Pelletierung enthalten die Biomassepellets einen hohen Feuchtigkeitsgehalt und benötigen Trocknungsgeräte, um den Feuchtigkeitsgehalt auf ein geeignetes Niveau zu reduzieren.
Zu den Trocknungsmethoden gehören Heißlufttrocknung, natürliche Lufttrocknung oder andere Wärmequellen.
Während des Trocknungsprozesses müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit sorgfältig kontrolliert werden, um zu verhindern, dass sich die Pellets verformen oder reißen.
4. Kühlung:
Nach dem Trocknen müssen die Biomassepellets durch Kühlgeräte abgekühlt werden, um zu verhindern, dass sie wieder Feuchtigkeit aufnehmen oder sich verformen. 5. Siebung:
Nach dem Abkühlen können Biomassepellets einige Feinteile oder eine ungleichmäßige Partikelgröße enthalten. Siebgeräte können unqualifizierte Pellets entfernen und so die Gleichmäßigkeit und Qualität der Pellets verbessern.
6. Verpackung:
Nach dem Sieben können Biomassepellets verpackt werden. Übliche Verpackungsmethoden sind das Verpacken in Säcke und die Schüttgutverpackung.
Achten Sie auf feuchtigkeits-, flammen- und durchlässige Verpackungen.
Der Produktionsprozess einer Biomassepelletproduktionslinie wandelt nicht nur Abfall in Ressourcen um und reduziert die Umweltverschmutzung, sondern verbessert auch die Nutzungseffizienz erneuerbarer Energien und verringert die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen.
Fertigproduktanzeige
Seine spezifischen Vorteile sind wie folgt:
1. Verbesserung der Energieeffizienz
2. Reduzierung der Kohlendioxidemissionen
3. Förderung der umfassenden Nutzung von landwirtschaftlichen Abfällen
4. Förderung der ländlichen wirtschaftlichen Entwicklung
Gerätefotos
Ehrenurkunde
Ansprechpartner: Fiona
Telefon: 86 19913726068