Wie ist der Produktionsprozess von Biomasse-Pelletbrennstoff?
Rohmaterial-Vorbehandlung
Zuerst muss Sägemehl als Biomasse-Rohmaterial gesiebt werden. Dies liegt daran, dass Sägemehl aus einer Vielzahl von Quellen stammen kann und große Sägemehlstücke, Holzstücke oder andere Verunreinigungen enthalten kann. Durch das Sieben werden diese Verunreinigungen entfernt, wodurch eine gleichmäßige Partikelgröße gewährleistet und die anschließende Verarbeitung erleichtert wird.
Gesiebtes Sägemehl muss in der Regel getrocknet werden. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt kann die Pelletqualität beeinträchtigen; ein geeigneter Feuchtigkeitsgehalt liegt typischerweise bei etwa 10 % - 20 %. Das Trocknen kann auf natürliche Weise in der Sonne oder mit speziellen Trocknungsanlagen wie einem Drehtrockner erfolgen. Getrocknetes Sägemehl lässt sich leichter verdichten und formen.
Zuführprozess
Vorbehandeltes Sägemehl wird zur Zuführöffnung der Biomasse-Pelletmaschine gefördert. Die Pelletmaschine verfügt in der Regel über einen Zuführmechanismus, der die Sägemehl-Zuführrate steuert. Diese Zuführrate wird basierend auf der Produktionskapazität und den Prozessanforderungen der Pelletmaschine angepasst, um eine stabile und gleichmäßige Zuführung zu gewährleisten. Beispielsweise verwenden einige fortschrittliche Pelletmaschinen eine Schneckenzuführung, die die Sägemehl-Zuführrate präzise steuert und so einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Sägemehlfluss in die Presskammer gewährleistet.
Modell | Leistung | Formloch | Kapazität für industrielle Feststoffe | Kapazität für Biomasse | Pelletgröße (mm) |
MKYK-36 | 45 kW | 36 | 0,5-1,0 | 1,0-1,5 | 32*32*50-100 |
MKYK-48 | 75 kW | 48 | 1,0-1,5 | 1,5-2,5 | 32*32*50-100 |
MKYK-72 | 110 kW | 72 | 2,0-2,5 | 2,5-3,5 | 32*32*50-100 |
MKYK-90 | 132 kW | 90 | 2,0-2,5 | 3,5-5,0 | 32*32*50-100 |
MKYK-120 | 200 kW | 120 | 3,0-4,0 | 4,0-6,0 | 32*32*50-100 |
MKYK-150 | 250 kW | 150 | 4,0-6,0 | 6,0-10,0 | 32*32*50-100 |
3. Pressvorgang
Druckanwendung: Die Presskammer einer Biomasse-Pelletmaschine besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Presswalze und der Ringmatrize. Sobald das Sägemehl in die Presskammer gelangt, dreht sich die Presswalze unter der Leistung einer Antriebseinheit und presst das Sägemehl in die Löcher der Ringmatrize. Die Ringmatrize hat zahlreiche gleichmäßig verteilte kleine Löcher, und die Größe und Form dieser Löcher bestimmen die Größe und Form der endgültigen Biomasse-Pellets. Beispielsweise liegen die üblichen Pelletdurchmesser zwischen 6 und 10 mm. Bestimmte Größen können durch den Austausch von Ringmatrizen mit unterschiedlichen Spezifikationen erreicht werden.
Reibungserhitzung und -bindung: Wenn die Presswalzen Druck auf das Sägemehl ausüben und es durch die Ringmatrize pressen, entsteht zwischen den Sägemehlpartikeln intensive Reibung. Diese Reibung erhöht die Temperatur des Sägemehls, die typischerweise etwa 80-100 °C erreicht. Unter der hohen Temperatur und dem hohen Druck erweicht das Lignin im Sägemehl und wirkt als Bindemittel, das die Partikel miteinander verbindet und so Biomasse-Pellets mit einer definierten Form und Festigkeit bildet.
4. Formen und Austragen
Wenn das Sägemehl durch die Löcher der Ringmatrize von den Presswalzen gepresst wird, werden Biomasse-Pellets geformt. Diese Pellets werden von der Schneidevorrichtung an der Außenseite der Ringmatrize abgeschnitten, um Pellets gleicher Länge zu bilden, und dann durch den Auslass der Pelletmaschine ausgetragen.
Fertigprodukt-Anzeige
FAQ
F: Sind Sie eine Fabrik?
A: Ja, das sind wir, daher können wir Ihnen niedrigere Preise anbieten.
F: Wie ist die Qualität Ihrer Geräte?
A: Wir führen vor dem Versand mehrere Qualitätskontrollen durch, um die Qualität sicherzustellen, und wir bieten einen umfassenden Kundendienst, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen.
F: Stellen Sie ein Produkthandbuch zur Verfügung?
A: Wir stellen ein Produkthandbuch und Videos zur Verfügung, und falls erforderlich, besuchen wir Ihre Fabrik, um Sie bei Problemen zu unterstützen.
Für weitere Informationen zu Prozessdesign, Geräteaufstellung, Anlagenbauplan, Einzelmaschinenangebot, schlüsselfertigem Angebot usw. können Sie sich gerne an uns wenden.
Gerätefotos
Ehrenurkunde
Ansprechpartner: Fiona
Telefon: 86 19913726068