Warum entscheiden sich alle für eine Futtermittelpelletproduktionslinie?
Automatisierte Produktionslinien können manuelle Eingriffe reduzieren, die Produktionskosten senken und die Effizienz verbessern. Automatisierte Anlagen automatisieren nicht nur mehrere Prozesse, einschließlich Materialtransport, Zerkleinern, Mischen, Granulieren und Verpacken, sondern ermöglichen auch die automatisierte Steuerung und Überwachung des gesamten Produktionsprozesses. Der Einsatz von Automatisierungstechnologie kann die Geschwindigkeit und Effizienz der Produktionslinie erheblich steigern und gleichzeitig den Arbeitsaufwand und die Produktionskosten senken, wodurch die wirtschaftlichen Vorteile der Produktionslinie verbessert werden.
Automatisierte Produktionslinien können die Produktqualität und -stabilität verbessern. Automatisierte Steuerungssysteme steuern präzise Schlüsselparameter wie Materialverhältnisse, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und gewährleisten so Konsistenz und Gleichmäßigkeit während des gesamten Produktionsprozesses. Darüber hinaus können automatisierte Anlagen Produktqualitätsprobleme durch automatisierte Tests und Datenanalysen umgehend erkennen und so eine gleichbleibende und stabile Produktqualität gewährleisten.
Automatisierte Produktionslinien können die Arbeitsintensität reduzieren und die Arbeitssicherheit verbessern. Traditionelle Produktionsmethoden erfordern umfangreiche manuelle Eingriffe, während automatisierte Anlagen manuelle Eingriffe reduzieren, die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringern und die Effizienz verbessern können. Darüber hinaus können automatisierte Anlagen Fehler und Sicherheitsrisiken in der Produktionslinie automatisch erkennen und beheben und so die Arbeitssicherheit effektiv gewährleisten.
Kapazität
15-20 t/h
Anwendungsbereich
Große kommerzielle Futtermittelfabrik, kann Futter für Hühner, Schafe, Kühe und Garnelen herstellen
Anforderungen an die Arbeiter
4-5 Personen
Versandanforderungen
6*40ft Container
Produktvorteile
Vollautomatische intelligente Dosierung, Computersteuerungssystem mit stabiler Leistung, effizientem und kontinuierlichem Betrieb, Arbeitsersparnis, Direktverpackung, Partikelgröße kann von 1-12 mm gewählt werden.
Größe für die gesamte Linie
Je nach Grundstücksgröße und Layout
Hammermühle
Die Futtermühle ist eine spezielle Ausrüstung zur Verarbeitung von Getreidestroh, Getreide, Sojaschrot und anderen Rohstoffen zu pulverförmigem Futter. Sie gehört zur Kategorie der Zerkleinerungsmaschinen und wird hauptsächlich in der Futterverarbeitung, der Bioenergie und der umfassenden Strohverwertung eingesetzt.
Schneckenförderer
Wird zum Fördern von Getreide und pulverförmigen Rohstoffen verwendet, geschlossene Struktur, zuverlässig, sauber, hygienisch, ohne Rückstände.
Edelstahlmischer
Der Edelstahlmischer eignet sich zum Mischen von pulverförmigen Rohstoffen, mit hohem Wirkungsgrad und schneller Mischgeschwindigkeit, geeignet für kleine Futtermengen.
Futterpelletmaschine
Futterpelletmaschinen werden häufig in großen, mittleren und kleinen Vieh- und Geflügelfarmen eingesetzt. Sie können Futterpellets verschiedener Spezifikationen mit einfacher Struktur, breiter Anpassungsfähigkeit, geringem Platzbedarf und geringem Geräuschpegel herstellen.
Kühler
Der Futterkühler ist eine Kühlanlage, die das Gegenstromkühlprinzip anwendet. Die Pellets werden vollständig und gleichmäßig gekühlt. Er läuft reibungslos und entlädt reibungslos.
Verpacker
Das Gerät besteht hauptsächlich aus drei Teilen: einer automatischen Wiege- und Verpackungsmaschine, einer Fördervorrichtung und einer Nähvorrichtung. Es eignet sich hauptsächlich für die quantitative Verpackung von granularen und granularen pulverförmigen Mischmaterialien.
Fertigproduktanzeige
Der Einsatz von Automatisierungstechnologie in Futtermittelpelletproduktionslinien kann die Produktionseffizienz verbessern, Kosten senken, die Produktqualität und -stabilität verbessern, die Arbeitsintensität reduzieren und die Sicherheit verbessern sowie das Produktionsinformationsmanagement realisieren, was sehr erhebliche Vorteile hat.
Die folgenden Faktoren sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden
1. Typ: Es gibt Trockenprozessanlagen (z. B. Pelletpressen, geeignet für trockene Rohstoffe wie Mais) und Nassprozessanlagen (z. B. Extruder, die eine Vorbehandlung feuchter Rohstoffe erfordern).
2. Maßstab: Kleine Betriebe sollten Mikromaschinen wählen, während große Betriebe automatisierte Produktionslinien verwenden sollten.
3. Qualität: Konzentrieren Sie sich auf Materialien, Verarbeitung und die Einhaltung nationaler Standards, um hohe Effizienz und geringen Energieverbrauch zu gewährleisten.
4. Budget: Wählen Sie basierend auf Ihren Bedürfnissen und Ihrer finanziellen Situation und berücksichtigen Sie die Wartungskosten.
Für weitere Informationen zu Prozessdesign, Geräte-Layout, Anlagenbauplan, Einzelmaschinenangebot, schlüsselfertigem Angebot usw. können Sie sich gerne an uns wenden.